

Selbstfürsorge oder Selbstvermeidung? Wie wir uns hinter klugen Worten verstecken - und dabei den Kontakt zu uns selbst verlieren
Selbstfürsorge klingt gut - aber was, wenn du dich dabei nur vor Konflikten, Nähe oder deinen eigenen Gefühlen versteckst?
Dieser Beitrag zeigt, warum Rückzug nicht immer heilsam ist, wo Selbstschutz in emotionale Vermeidung kippt und wie du echte Unterscheidungskraft entwickelst.
Mit aktuellen Studien, ehrlichen Reflexionsfragen und klaren Impulsen für mehr Mut, statt schöne Ausreden.
Lies jetzt, warum Rückzug nicht automatisch Heilung bedeutet und was echte Selbstfürsorge


Authentische Resilienz - Kein Trend, sondern ein Statement
Resilienz heißt nicht, weiterzumachen, wenn nichts mehr geht. Es heißt, dich selbst nicht zu verlieren, wenn alles um dich wackelt. Keine Pose, kein Optimierungswahn – sondern Klarheit, Selbstverantwortung und der Mut, ehrlich hinzusehen. Wer echt resilient ist, funktioniert nicht – er lebt. Mit Haltung. Mit Grenzen. Und mit sich selbst im Blick.


Schweigen war gestern – Wie wir mit Hate-Kommentaren umgehen, ohne unsere Stimme zu verlieren
Hate-Kommentare sind längst Teil des Alltags – vor allem für Frauen. Doch du bist nicht das Problem, nur weil du sichtbar bist. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du mit digitalem Hass umgehen kannst, ohne deine Haltung zu verlieren. Für alle, die sich nicht leiser machen lassen wollen – und für eine digitale Welt mit Rückgrat.


Reflex – oder warum wir oft schneller reagieren als denken
Wir reagieren oft schneller, als wir denken – aus Schutz, Gewohnheit oder Angst. Doch nicht jeder Impuls ist authentisch. In diesem Beitrag geht es um den Unterschied zwischen Reflex und Reife, und warum der wahre Entwicklungsmoment oft in der Pause vor der Reaktion liegt.


Toxisch – Ein Begriff, der mehr über uns erzählt als über die anderen
„Toxisch“ stammt vom griechischen „toxikon“ – Pfeilgift. Heute wird der Begriff inflationär für alles verwendet, was unbequem ist. Aber nicht jede Reibung ist Gift. Wahre toxische Dynamiken zerstören systematisch. Reflexion heißt, echte Gefährdung zu erkennen – und Wachstum nicht mit Gefahr zu verwechseln. Nicht alles, was kratzt, ist toxisch. Manches ist einfach nur echt.


Guten Morgen, mutig! – Warum wir seit Corona eigentlich alle ein bisschen mehr Selbstverantwortung bräuchten (aber lieber noch kurz snoozen)
Guten Morgen, Gesellschaft. Schön, dass du wieder da bist. Also… halbwegs. Seit Corona ist vieles anders – nur leider nicht unbedingt...


Zeit, den Karton abzunehmen – Unser Podcast über das, was uns wirklich bewegt
In diesem Beitrag stellen wir unseren Podcast „Zeit, den Karton abzunehmen“ vor – ein Format, das menschlich, ehrlich und ohne erhobenen Zeigefinger über emotionale Themen spricht. Statt psychologischer Theorien gibt es hier echte Gespräche, die zum Nachdenken anregen – liebevoll, alltagsnah und anders als gewohnt.


Was ist emotionale Intelligenz – und warum sie mehr ist als ein Modebegriff
Was ist emotionale Intelligenz wirklich – und warum sorgt sie für so viel Diskussion?